Container für Inhalte

201 | Erfolg: Ein Bilderbuch für Verliebte

  • Die erste Seite (Illustration von Kurt Safransky) 1912

    (c) Kurt Tucholsky Literaturmuseum CC-BY-NC-SA

  • "Sie lagen im Gras"

    (c) Kurt Tucholsky Literaturmuseum CC-BY-NC-SA

  • Kutschfahrt

    (c) Kurt Tucholsky Literaturmuseum CC-BY-NC-SA

  • Die von Tucholsky in 30 Exemplaren herausgegebene Sonderausgabe

    (c) Kurt Tucholsky Literaturmuseum CC-BY-NC-SA

    Exponat in museum-digital ansehen

  • Schuber der Sonderausgabe mit Gravur

    (c) Kurt Tucholsky Literaturmuseum CC-BY-NC-SA

  • Die Nummer "1" der Sonderausgabe

    (c) Kurt Tucholsky Literaturmuseum CC-BY-NC-SA

  • Audioguide zum Nachlesen

    Audioguide zum Nachlesen

    Wie kann man sich den Erfolg dieses Erstlingswerkes erklären?

    Die Handlung ist eher schlicht: Zwei junge Leute verleben ein spätsommerliches Wochenende und genießen sich und ihre Verliebtheit. Sie gehen spazieren, ins Kino und machen eine Kahnfahrt – nichts anderes also als junge Paare heute auch tun. Das Besondere liegt in der Selbstverständlichkeit, mit der sich die beiden über die Moralnormen ihrer Eltern und ihrer bürgerlichen Herkunftsschicht hinweg setzen. An keiner Stelle in der Erzählung wird erwähnt, dass die beiden vielleicht verlobt sind. „Freie Liebe“ – das ist es, was sie praktizieren – und zwar ohne jedes schlechte Gewissen.

    Dem Buch lag übrigens ein reales Erlebnis zugrunde. Im August des Jahres 1911 hatte Kurt Tucholsky mit seiner Freundin Else Weil – in der Erzählung „Claire“ genannt – einige Tage in Rheinsberg verbracht.

    Nach dem überraschend großen Erfolg seines Rheinsberg-Büchleins ließ Tucholsky eine Luxusausgabe für seine Freunde anfertigen – gebunden in echtem Schweinsleder und mit handkolorierten Grafiken. Auf den Vorsatz ließ er drucken, diese Ausgabe sei:

    „Für die Mädels und anderes Liebes.“

    Die Nummer Eins der auf 30 Exemplare limitierten und signierten Sonderausgabe ist Tucholskys „C.P.“ – „Claire Pimbusch“ – gewidmet und befindet sich seit Juni 2009 im Besitz unseres Museums.

    Gesprochen von Nicole Kleine und Wiglaf Droste